Wachsende Präsenz in Asien, frische Marketing-Impulse & GOTS 8.0
Aus dem Annual Report von Global Standard geht hervor, dass in China die Nachfrage nach GOTS-Zertifizierungen boomt, während sie in Europa erstmals stagniert. Wir beleuchten die wichtigsten Entwicklungen und zeigen, wie GOTS mit Kampagnen wie #BehindTheSeams Ihre GOTS-Zertifizierung wirksam vermarkten.
Außerdem betrachten wir, wie Global Standard bei aktuellen Regularien am Ball bleibt und geben einen Ausblick auf die kommende Version GOTS 8.0, für den die zweite Konsultationsphase abgeschlossen ist– in der Stakeholder weltweit aktiv ihr Feedback einbringen konnten.
Ende Mai veröffentlichte die Global Standard gGmbH den Annual Report 2024, für uns Anlass die aktuellen und die Zahlen aus den letzten Jahren gegenüberzustellen und spannende Entwicklungen abzuleiten.
Für 2024 melden 26 GOTS zugelassene Zertifizierungsstellen weltweilt ein Rekordhoch an zertifizierten Produktionsstätten, das bei 15.441 Betrieben in 87 Ländern liegt.
GOTS-Betriebszertifizierungen 2024, Bildquelle: Annual Report 2024
GOTS-Betriebszertifizierungen 2023, Bildquelle: Annual Report 2023
Besonders spannend aus it fits Perspektive- Mit über 500 neuen Einheiten wächst der Anteil der GOTS-Betriebszertifizierungen in China am stärksten und steigert sich von 14% im Vorjahresreport auf 16,1%. Bei den vier europäischen Ländern in der GOTS- Top-10 der Betriebszertifizierungen, zeigt sich ein gegenläufiger Trend. Während die Zertifizierungen in Italien, Deutschland, Portugal und Frankreich im Reportvergleich 2022 zu 2023 noch zulegen konnten, gehen sie im Vergleich 2023 zu 2024 zurück. Insgesamt macht Europa, mit allen Ländern, 25,7% der globalen Betriebszertifizierungen für 2024 aus.
Auch in Sachen regulatorischer Entwicklungen bleibt der Standardinhaber am Ball und erweitert mit Marie-Luise Pörtner, dass Team „(…) um einen neue Spezialistin für Regulierungsfragen. Neue Rechtsvorschriften wurden detailliert analysiert, um sicherzustellen, dass Global Standard zertifizierte Unternehmen bestmöglich bei der Einhaltung aktueller und zukünftiger Gesetze unterstützt. Global Standard engagierte sich aktiv in wichtigen politischen Initiativen in Europa – darunter die Überarbeitung der Textilkennzeichnungsverordnung (EU) 1007/2011, der Vorschlag der EU-Kommission zur Green Claims Directive sowie die delegierten Rechtsakte zur Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte (EU) 2024/1781.“
„Die Notwendigkeit unserer Arbeit hat sich 2024 durch neue gesetzliche Anforderungen an globale Wertschöpfungsketten – insbesondere in Europa – noch verstärkt“, sagte Claudia Kersten, Geschäftsführerin von Global Standard. „Freiwillige Nachhaltigkeitsstandards, die bereits einen großen Einfluss haben, entwickeln sich zunehmend zu strategischen Instrumenten für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und nehmen damit eine Schlüsselrolle im nachhaltigen Wandel ein. Ob bei der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht oder dem Einsatz neuester Technologien zur Sicherung von Integrität – Global Standard und seine Expert*innen bleiben an vorderster Front.“
Die im März 2023 veröffentlichte GOTS Version 7.0 – mit den bislang stärksten Anforderungen zur unternehmerischen Sorgfaltspflicht – wurde am 1. März 2024 vollständig implementiert. Zur Unterstützung von GOTS-zertifizierten Unternehmen bei der Umsetzung veröffentlichte Global Standard im November 2024 ein umfassendes „Due Diligence Handbook for Auditors“ sowie Online-Trainings.
Kurz nach dem Start von Version 7.0 begann bereits die Arbeit an der nächsten Generation – mit einem 25-köpfigen Standard-Revisionskomitee. Mit dem kürzlichen Abschluss der 2. Konsultationsphase hatten Stakeholder erneut die Gelegenheit ihr Feedback zum Draft für den GOTS 8.0 und das zugehörige Manual einzubringen.
Eine spannende Entwicklung von Draft 1 zu 2 war für uns, dass Global Standard im Themenfeld Circularity nach den ambitionierten Formulierungen im ersten Draft spürbar nachjustiert – und sich nun primär an den rechtlichen Vorgaben im Rahmen des EU Green Deals orientiert.
Als GOTS approved consultant mit langjähriger Praxiserfahrung in der Beratung von Firmen bei der Implementierung und Umsetzung der GOTS-Kriterien, hat Katharina Schaus die Chance ebenfalls wahrgenommen, ihr Feedback für einen anspruchsvollen, aber auch nah an der Praxis angegliederten neuen GOTS einzubringen. Besonderer Augenmerk von unserer Seite lag auf dem Kapitel Zutaten und Accessoires und dem neuen Kapitel zu Circularity. Wir sind gespannt, welche Vorschläge in den GOTS 8.0 einfließen, der im März 2026 veröffentlicht wird.
Warum verschiedene Konsultationsphasen in der Standardentwicklung unverzichtbar sind und welche Grundsätze die glaubwürdige (Weiter-)Entwicklung eines Nachhaltigkeitsstandards erfüllen muss, erfahren Sie neben vielen weiteren spannenden Einblicken in unseren it fits Grundlagen zur Zertifizierung in unserer Labelschule.
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach ganzheitlichen Nachhaltigkeitsrahmenwerken entwickelt sich Global Standard auch in Bezug auf Materialvielfalt weiter. Zum ersten Mal in der 22-jährigen Geschichte hat Global Standard 2024 seine Vision und Mission überarbeitet, um sich strategisch breiter aufzustellen. Ziel ist es, auf Basis der bewährten GOTS-Strukturen maßgeschneiderte Nachhaltigkeitslösungen für verschiedene Bereiche der Textilindustrie zu entwickeln.
„Aufbauend auf dem Erfolg und dem Wert von GOTS möchten wir den Einfluss von Global Standard weiter stärken, vielfältige Nachhaltigkeitsherausforderungen adressieren und Akteur*innen entlang globaler Wertschöpfungsketten unterstützen“, sagte Rahul Bhajekar, Geschäftsführer von Global Standard.
Nachdem kürzlich die erste Konsultation zum GRTS plus Manual abgeschlossen wurde, hat das it fits-Team die Gelegenheit genutzt und den ersten Draft für Sie in einem separaten Artikel etwas ausführlicher beleuchtet: GRTS AM HORIZONT.
Nachhaltige Fasermaterialien über Baumwolle & Co hinaus - neuer Geltungsbereich für GRTS, Bildquelle: it fits
Bilanz von #BehindTheSeams, Bildquelle: Annual Report 2024
In Sachen Marketing hat sich der Standardinhaber 2024 ein innovatives Mitmach-Konzept unter dem Slogan #BehindTheSeams entwickelt, dass wir in unserem Journalartikel für sie beleuchtet haben.
Im Rahmen ihres Engagements für Verbraucherbildung hat Global Standard 2024 die #BehindTheSeams-Kampagne auf einen ganzen Monat ausgeweitet. Über 70 Millionen Menschen weltweit wurden erreicht, und 265 GOTS-zertifizierte Marken nahmen teil.
Im September 2024 konnten Verbraucher*innen auf behindtheseams.eco an einem Gewinnspiel teilnehmen – mit Preisen wie einer Reise nach Paris oder einer neuen Matratze. Tägliche Verlosungen über die sozialen Medien förderten das Engagement und die Sichtbarkeit von GOTS-Marken und stärkten das öffentliche Bewusstsein für die Bedeutung ökologischer Textilien.
Der aktuelle Annual Report bestätigt: GOTS bleibt einer der einflussreichsten Nachhaltigkeitsstandards weltweit – und entwickelt sich kontinuierlich weiter, um den steigenden regulatorischen und marktwirtschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Auch wir bei it fits spüren diese Dynamik deutlich. Die Nachfrage nach Zertifizierungsberatung steigt kontinuierlich – ein klares Signal dafür, dass die Implementierung von Nachhaltigkeitsstandards in Unternehmen zunehmend komplexer und anspruchsvoller wird. Viele Betriebe erkennen Zertifizierung inzwischen als strategisches Instrument, um Transparenz, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Des Weitern können nur durch Zertifizierungen Regularien, wie EmpCo Directive (Empowering Consumers for the Green Transition) erfüllt werden, um den Anforderungen an die unabhängig überprüften Claims nachweisen zu können.
Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Standards stetig, während intern oft das spezialisierte Know-how fehlt, um sie effizient umzusetzen. Genau hier setzen wir mit unserer Beratungsarbeit an: Wir unterstützen Unternehmen dabei, Strukturen, Prozesse und Verantwortlichkeiten so aufzubauen, dass Zertifizierung nicht als Hürde, sondern als Chance verstanden und genutzt wird.
Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass sich die Zertifizierungslandschaft in einem tiefgreifenden Wandel befindet – weg von rein formalen Nachweisen hin zu wirksamen Systemen, die messbare Wirkung erzeugen und Vertrauen schaffen. Es ist uns eine Freude und großes Anliegen, Teil dieser Entwicklungen zu sein und aktiv mitzugestalten – gemeinsam mit unseren Kund:innen und Partner:innen in der nachhaltigen Textilwirtschaft.
Hier geht’s zum GOTS Annual Report 2024!
it fits - Katharina Schaus
Mainaustrasse 15
D-78467 Konstanz
Rufen Sie uns an:
Telefon +49-7531-89 27 322
Skype: katharina.schaus@itfits.de
oder schreiben Sie uns: