„Ressourcen mit Zukunftspotential - nachhaltige Materialien und innovative Rohstoffalternativen“

6. Organic Textile FOrum | 9./10. Mai 2023 | Konstanz am Bodensee


Die Veranstaltung

Im Mai 2023 laden die Kooperationspartner Ecos und it fits – Organic Textile Partner Sie gemeinsam zum 6. Organic Textile Forum nach Konstanz ein. Während der zwei Konferenztage am 09. und 10. Mai und einer Vorabendveranstaltung am 08. Mai 2023 steht das Leitthema "Ressourcen mit Zukunftspotential - nachhaltige Materialien und innovative Rohstoffalternativen" im Fokus. 

 

Ob Zukunftsforum oder Organic Textile Forum, unsere Zielgruppe und unsere Ambitionen sind die gleichen – nämlich die Akteure der DACH-Region über die brandaktuellen Nachhaltigkeitsthemen im Textilsektor zu informieren und in einer außergewöhnlichen Umgebung für ein ausgeprägtes Networking zu sorgen.

 

Die Textilbranche steht vor sich ständig verändernden und komplexen Herausforderungen, ausgelöst durch Energiekrise, Klimakrise, Ressourcenknappheit, Menschenrechtsverletzungen, intransparente Lieferketten und die fortschreitende Notwendigkeit der Digitalisierung. Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle, um resilient zu sein und die zahlreichen neuen gesetzlichen Regulierungen zu erfüllen. Nur durch den schonenden Umgang mit Ressourcen, Kampf gegen den Klimawandel, Achtung der Menschenrechte sowie Schaffung transparenter und nachhaltiger Lieferketten können wir eine lebenswerte Zukunft gestalten und erfolgreich (weiter) wirtschaften.

 

Das Organic Textile Forum zeigt die Felder der Herausforderungen auf, wird aber gleichzeitig auch Lösungsansätze und Best Practice Beispiele präsentieren.

 

Um keine Neugkeiten zum Forum zu verpassen, melden Sie sich für unseren Newsletter an!

 

 

nachhaltiges  und klimafreundliches Event

Was bedeutet das? Inwiefern trifft dies auf das Organic Textile Forum zu?
-> Ein Interview mit Katharina Schaus


"Wir haben uns vorgenommen, das Organic Textile Forum möglichst nachhaltig und klimaschonend auszurichten und mit gutem Beispiel voranzugehen. Dabei stellten wir uns selbst die Fragen: Wie lassen sich die CO₂-Emissionen bei unserer Veranstaltung messen und reduzieren? Wie können wir alle Akteursgruppen in ein nachhaltiges Konzept einbinden? Wo haben wir organisatorische Hebel, um u.a. auch Ressourcen einzusparen?"

Und was sind Ihre Antworten? Wie haben Sie dieses anspruchsvolle Ziel schließlich umgesetzt?
Bereits bei der Planung überlegten wir uns gezielte Maßnahmen, durch die wir CO₂-Emissionen und Ressourcen einsparen können und gleichzeitig sozialen sowie ökonomischen Anforderungen an ein nachhaltiges Event gerecht werden. Folgende Faktoren spielten eine Rolle: Eingehen von Kooperationen, Auswahl des Standortes, der Location, der Verpflegung oder die Gestaltung der Goodie Bags sowie die Art der Kommunikation und Werbung, last but not least - ein hoher  Persönlichkeitsfaktor als Sozialkomponente und kostendeckendes, aber nicht gewinnmaximiertes Budget.

Können Sie konkrete Einblicke in Ihre Nachhaltigkeits-Maßnahmen geben?
Sehr gerne. Wo soll ich anfangen - bei den selbstgenähten  Goodie Bags aus nachhaltigen Stoffresten oder der Kooperation mit myclimate, wodurch wir die CO₂-Emissionen dieses Events in Zahlen sichtbar machen können? ...   Das Interview hier weiterlesen.

Programm-Inhalte

Grundsätzlich stehen der Mensch und die Umwelt programmlich immer im Mittelpunkt unserer Veranstaltung.

Das Leitthema diesmal lautet: Ressourcen mit Zukunftspotential - nachhaltige Materialien und innovative Rohstoffalternativen.

 

Wir möchten während des 6. Organic Textile Forums den Bogen von nachhaltigen Materialien, über Normen und Zertifizierung, zu Transparenz und Kreislaufwirtschaft bis hin zu Innovationen / Transformation schlagen. 

 

Zur Nachhaltigkeits-Performance von Rohstoffen wie Baumwolle, Wolle aber auch recycelte oder bio-basierte Materialien werden Experten berichten. Praxistaugliche Tools zur Sicherstellung von Rückverfolgbarkeit und Transparenz werden immer notwendiger, welche wir genauer betrachten möchten. Welche Regulatorien, Gesetze oder freiwillige Zertifizierungen als Leitplanken in der Textilbranche dienen, werden diskutiert, damit Sie lernen, diese in der Praxis umzusetzen und wie Sie sich als Hersteller oder  Händler darauf vorbereiten können. Außerdem werfen wir einen Blick auf relevante Themen wie Kreislaufwirtschaft und Recycling. Als Highlight  stehen auch innovative Technologien und Lösungen, die den Textilsektor in Sachen Nachhaltigkeit revolutionieren können, auf dem Programm.

 

Mit Experten-Vorträgen, Best Practice-Szenarien, Deep Dive Sessions, Networking-Interaktionen bietet sich allen Teilnehmenden ein Forum zum Weiterbilden, Diskutieren, Informieren, Netzwerken und ganz sicher auch zur Ideen- oder Lösungsfindung.

 

die zielgruppe

Für interessierte Entscheidungsträger und Fachkräfte aus allen Bereichen der Lieferkette bietet das Organic Textile Forum eine deutschsprachige Plattform zum Informieren, Diskutieren und Weiterbilden.

Das Organic Textile Forum richtet sich an Einkäufer, Designer, CSR-Beauftragte, Berater, Wissenschaftler, Verantwortliche für Nachhaltigkeit bei Produzenten, Herstellern und Handelsunternehmen ebenso wie an Mitarbeitende von Kommunen/Behörden/Verwaltungen,  Organisationen, Institutionen und Verbänden.

Programm

Veranstaltungsort

Übernachtung


Unsere sponsoren

 

 

GOLDSPONSORen

 


HAUPTSPONSORen

 


co-sponsor

 SACHSPONSORen


 

 

Möchten Sie im Rahmen des 6. Organic Textile Forums Ihre Produkte, Dienstleistungen oder Best-Practice-Lösungen bewerben?

 

Dafür haben wir ein breites Angebot an Werbemöglichkeiten, wie Produkt- oder Firmenpräsentation im Info-Bereicht, Newsletter-Advertorial, Einleger oder Give-away in der Konferenztasche, Bannerplatzierung im Info-Bereich oder Auslage von Firmenbroschüren im Info-Bereich. Alle Serviceleistungen können auch ohne die Teilnahme am Organic Textile Forum gebucht werden.

Die Co-Veranstalter



Tobias Meier, Senior Projectleader im Team „Grüne Wirtschaft“ bei Ecos. Er kümmert sich hauptsächlich um Geschäftsmodelle entlang der nachhaltigen textilen Wertschöpfungskette vom Bio-Baumwollfeld in Westafrika bis zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Das Beratungsunternehmen ecos unterstützt seit 1987 Unternehmen, öffentliche Institutionen, Verbände, Gemeinden, Kantone, Stiftungen und Ämter bei Projekten zur nachhaltigen Entwicklung.

Katharina Schaus, Geschäftsführerin von it fits - Organic Textile Partner, hat sich zum Ziel gesetzt, die Textilbranche bei der Entwicklung und Implementierung von ökologischen und zukunftsorientierten Konzepten zu unterstützen.

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich internationaler Kontroll-  und Zertifizierungssysteme der Textilbranche, ist Sie heute Expertin auf dem Gebiet.

 


partnerorganisationen

Unser Netzwerk wächst und davon profitieren besonders unserer Teilnehmer. Durch die Kooperation mit starken Partnerorganisationen, die unsere Ideale, Themen und Ziele im Bereich Nachhaltigkeit teilen, erreichen wir eine erweiterte Zielgruppe. Außerdem können wir auf diese Weise inhaltlich bedarfsgerechter auf relevante Themen und Herausforderungen unserer Zeit eingehen. Auch finanziell lohnt sich diese Kooparation, denn  alle Mitglieder der aufgeführten Partnerorganisationen  erhalten eine Reduzierung auf die regulären Teilnehmergebühren.

DTB ist ein innovatives Wissensnetzwerk, bestehend aus Firmen der gesamten textilen Kette, Bildungseinrichtungen, Instituten und branchenrelevanten Gremien. Im Rahmen von Veranstaltungen bieten sie eine nationale und internationale Plattform für den offenen Dialog zwischen Fachleuten, um gemeinsam zukunftsorientierte Lösungswege für die textile Branche zu entwickeln.


Der Gesamtverband der deutschen Maschenindustrie e.V. – Gesamtmasche – vertritt die Interessen der deutschen Hersteller von Maschenbekleidung, Dessous und Maschenstoffen auf nationaler und internationaler Ebene. Ihr gehören ca. 250 Unternehmen mit rund 20.500 Inlandsbeschäftigten an. Der Verein versteht sich als Sprachrohr der Branche gegenüber Politik, Behörden und sonstigen institutionellen Partnern, als Plattform im Hinblick auf Handel, Medien und Partner der textilen Kette und als Dienstleister für wirtschaftliche Fragen. 


MaxTex ist eine internationale Vereinigung von Textilherstellern, Konfektionären, Rohstoff-Produzenten, Textil-Dienstleistern, wissenschaftlicher Institutionen und jungen Start-ups. Sie verbindet das Ziel, nachhaltiges Handeln über die gesamte textile Wertschöpfungskette sicherzustellen. Dabei steht unternehmerische Verantwortung in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht gleichermaßen im Mittelpunkt.


Südwesttextil ist der Verband der Textil- und Bekleidungsindustrie in Baden-Württemberg. Er vertritt etwa 220 Unternehmen mit rund 24.000 Beschäftigten. Zu den Mitgliedsunternehmern gehören Zulieferer für die Autoindustrie, Luft- und Raumfahrt und Medizin, aber auch Produzenten von hochwertigen Heimtextilien und Bekleidungsmarken. Südwesttextil ist Berater für seine Mitglieder, Netzwerker in Politik und Wirtschaft, Sozialpartner in der Tarifpolitik und Förderer der Textilforschung und des Engagements für soziale und ökologische Standards.


Heute für morgen managen – der MBA Studiengang Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg qualifiziert seit mehr als 19 Jahren engagierte Persönlichkeiten, Nachhaltigkeit unternehmerisch umzusetzen. Das Centre for Sustainability Management (CSM), bieten seit 2003 den weltweit ersten universitären Green-MBA als Fernstudiengang an, in dem alle Aspekte einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung im Fokus stehen. Mehr als 800 Studierende und Alumni sowie zahlreiche Praxispartner bilden das größte Netzwerk zum Thema Nachhaltigkeitsmanagement.



Rückblicke