Liebe Leserinnen und Leser,
nachhaltige Baumwolle begeistert Katharina Schaus bereits seit 30 Jahren – seit sie 1995 ihre visionäre Diplomarbeit zum Thema „Bio-Baumwolle – Exemplarische Darstellung ökologischer Konzepte in der Faserproduktion und Bekleidungsherstellung“ verfasste. Dieses Jubiläum feiern wir mit einer Sonderausgabe, die aktuelle Entwicklungen, Standards und Perspektiven rund um nachhaltige Baumwolle beleuchtet – und zugleich mit einem weiteren Highlight: dem neuen Circular Design Standard (CDS), aktuell gelauncht auf der Textile Exchange Conference in Lissabon.
Der CDS schließt eine zentrale Lücke in unserer Branche: Er definiert überprüfbare Kriterien für echte Zirkularität im Produktdesign. Wir sind stolz darauf, unsere Standardexpertise in die Entwicklung des Absicherungssystems und die Verifizierung, im Rahmen dieses innovativen Standards einzubringen.
In dieser Ausgabe nehmen wir Sie mit auf Katharina Schaus’ Reise in das Herz des Baumwollanbaus – zur Qasis-Konferenz in Turkmenistan, wo sie ihre Expertise in internationale Dialoge einbrachte und den Grundstein für weitere it fits-Projekte in Zentralasien legte.
Der Cotton & Sustainability Guide ist ein echter Geheimtipp, der zentrale Begriffe, Programme und Standards rund um nachhaltige und regenerative Baumwolle erklärt – eine wertvolle Basis für alle, die den passenden Standard für ihr Unternehmen suchen!
Auf Basis des GOTS Annual Reports beleuchten wir die globale Entwicklung des führenden Textilverarbeitungs-standards für Bio-Fasern und geben Einblicke in die zentralen Punkte des aktuellen GOTS 8.0-Entwurfs sowie den GRTS-Draft, mit dem Global Standard ab 2026 die Zertifizierungslandschaft aufmischt.
In der Elfenbeinküste steigert regenerativer Baumwollanbau Erträge deutlich, stärkt Klimaresilienz und schafft neue Einkommensquellen, während bei Cotton Connect erhöhte Bienenaktivitäten registriert werden und im Impact Report die Wirkung ressourcenschonender Anbaumethoden global beleuchtet wird. Derweil liefert ein Projekt in Indien detaillierte Ökobilanzdaten im Bio-Baumwollanbau.
Den Abschluss bildet Textile Exchange mit dem Claims Guide rund um regenerative Landwirtschaft – ein Werkzeug, das Vertrauen schafft, während die EU mit der Green Claims Directive ins Stocken geraten ist.
Wir wünschen Ihnen viel Freude auf den Spuren nachhaltiger Baumwolle – und beim Entdecken neuer Perspektiven auf echte Zirkularität.
Katharina Schaus & Juliana Theurer
Bildquelle: circular.fashion
Brandaktuell auf der Textile Exchange Conference in Lissabon vorgestellt, ist der Circular Design Standard (CDS) ein Meilenstein für zirkuläres Produktdesign in der Bekleidungsbranche. Mit
klaren, überprüfbaren Kriterien schafft er Orientierung und Vertrauen.
Mit der Entwicklung des CDS Absicherungssystems und unserer Rolle in der Verifizierung sind wir stolz darauf, an diesem zukunftsweisenden Standard mitzuwirken.
Bildquelle: it fits
Freitagabend, 23:30 Uhr – Ashgabat: Eine ereignisreiche Woche in Turkmenistan endet mit einem Abflug in letzter Minute. Hinter Katharina Schaus und den anderen internationalen Expert*innen liegen zwei exzellent organisierte Veranstaltungen auf höchstem Niveau, mit spannenden Panels, Masterclasses und intensiven Gesprächen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und der Textilbranche.
Turkmenistan präsentierte sich im Aufbruch – mit spürbarer Offenheit, großem Engagement und dem Willen, lokale Maßnahmen an internationalen Standards auszurichten. So entstehen konkrete Perspektiven für mehr Nachhaltigkeit und globale Wettbewerbsfähigkeit.
Bildquelle: Cotton Incorporated
Begriffe wie „nachhaltige“ oder „regenerative“ Baumwolle sind allgegenwärtig – unsere Journalausgabe könnte das kaum deutlicher machen! - In der Beratung zeigt sich uns aber oft, dass genaue Bedeutungen und Abgrenzungen mit Unklarheiten belegt sind, die strategische und nachhaltige Rohstoffentscheidungen erschweren.
Für Klarheit sorgt jetzt der umfangreiche Cotton & Sustainability Guide: fundiert, vergleichbar und praxisnah. Zentrale Standards und Programme rund um nachhaltige Baumwolle werden systematisch eingeordnet – ein unverzichtbares Tool für alle, die verantwortungsvolle Baumwoll-Entscheidungen treffen wollen.
Lesen Sie hier, wie der Guide auf Zertifizierungsentscheidungen vorbereitet.
Bildquelle: Global Standard
Die erste Konsultationsphase für den neuen Global Responsible Textile Standard (GRTS) ist offiziell abgeschlossen. Aufbauend auf den bewährten und anspruchsvollen GOTS-Prinzipien, ermöglicht der neue Standard das Ausweiten verantwortungsvoller Praktiken auf weitere Fasertypen und Geschäftsmodelle.
Nach fast 20 Jahren klarer Ausrichtung auf ökologische Fasermaterialien mit dem GOTS, markiert der GRTS eine Zeitenwende für die Global Standard gGmbH. Wir haben zentrale Neuerungen aus den aktuellen Draft- Dokumenten für Sie zusammengestellt.
Bildquelle: Textile Exchange
Während die Green Claims Directive der EU ins Stocken geraten ist, schafft Textile Exchange mit dem Leitfaden zur glaubwürdigen Kommunikation regenerativer Praktiken Tatsachen!
Der Guide bietet neben praxisnahe Prinzipien auch Formulierungstipps für Marken, die Verantwortung übernehmen und Vertrauen schaffen wollen. Dabei stellt er sich der zentralen Herausforderung,
dass Regenerative Landwirtschaft kontextspezifisch ist, was allgemeine Definitionen und Claims praktisch unmöglich macht.
Hier erwarten Sie Einblicke in das Praxistool.
Bildquelle: CottonConnect
Regenerative Baumwolle verändert die Landwirtschaft – mit gesteigerten Erträgen, reduzierten CO₂-Werten und deutlich geringeren Kosten für die Farmer. Über 250.000 Bäuerinnen und Bauern wurden 2023/24 von CottonConnect in regenerativen Methoden geschult, die Böden wiederherstellen, Wasser einsparen und Resilienz gegenüber dem Klimawandel stärken.
Entdecken Sie jetzt die ökologische Innovation und soziale Wirkung der globalen Programme – und wie dank regenerativer Praktiken das Summen der Bienen auf Baumwollfeldern deutlich lauter wird.
Erkunden Sie jetzt die vielseitigen Ansätze von CottonConnect.
Bildquelle: Global Standard
Der Annual Report von Global Standard zeigt: In China boomt die Nachfrage nach GOTS-Zertifizierungen, während sie in Europa erstmals stagniert. Wir beleuchten die wichtigsten Entwicklungen und
zeigen, wie Kampagnen wie #BehindTheSeams Ihre GOTS-Zertifizierung wirksam vermarkten.
Außerdem erkunden wir, wie Global Standard bei aktuellen Regularien am Ball bleibt geben einen Ausblick auf den kommenden GOTS 8.0.
Tauchen Sie hier in den Annual Report und den aktuellen GOTS 8.0 Draft ein.
Bildquelle: Pexels
Trotz Klimakrise höhere Erträge erzielen - das gelingt mit regenerativen Methoden wie Kompostierung und Biokohle in einem Projekt der Aid by Trade Foundation. In der Elfenbeinküste wurden über 100.000 Kleinbäuerinnen und -bauern in klimaresilienten Anbau-methoden geschult und erzielten deutliche Ertragssteigerungen von bis zu 37%.
Gleichzeitig zeigt das Projekte Potentiale mit bodenverbessernden Maßnahmen CO₂ zu binden und verdeutlicht, wie zukünftig mit Carbon Credits zusätzliche Einkommen geschaffen werden.
Entdecken Sie jetzt wie klimaresiliente Landwirtschaft in Afrika Realität wird.
Bildquelle: it fits
Wie groß ist der ökologische Unterschied zwischen konventioneller und biologischer Baumwolle tatsächlich? Eine Ökobilanzstudie des Organic Cotton Accelerator (OCA) liefert basierend auf Daten von über 18.000 Bäuerinnen und Bauern in Indien, fundierte Informationen dazu, wie stark Umweltwirkungen wie Wasserverbrauch oder Emissionen je nach Region und Bewässerungspraxis variieren.
Die Studie ermöglicht nicht nur fundierte Einblicke in die realen Vorteile des Bio-Anbaus, sondern auch entscheidende Daten, die Politik und Industrie für gezielte Klimamaßnahmen dringend benötigen.
Neuigkeiten aus der Branche, bevorstehende Veranstaltungen oder auch Entwicklungen, wir bringen Sie auf den neusten Stand auf LinkedIn.
Unser Ziel ist es, auch im Netz ein Forum zum Austausch über Nachhaltige Textilen zu schaffen und digitales Networking zu unterstützen. So verkürzt sich auch die Wartezeit bis zum nächsten
Organic Textile Journal.
Ich, Katharina Schaus, freue mich über neue „persönliche“ Kontakte und viele weitere Follower auf unserem neu gestarteten it fits-Profil. "Teilen" der Seite(n) und Meldungen ist ausdrücklich
erwünscht.
Hier finden Sie Katharina Schaus und
it fits auf
LinkedIn und Instagram
it fits - Katharina Schaus
Mainaustrasse 15
D-78467 Konstanz
Rufen Sie uns an:
Telefon +49-7531-89 27 322
Skype: katharina.schaus@itfits.de
oder schreiben Sie uns: