Das Programm des Zukunftsforums Nachhaltige Textilien wird thematisch in den Sustainable Development Goals (SDGs) und der Agenda 2030 eingebettet und richtet in dieser Ausgabe ein spezielles Augenmerk auf das Thema «Klimaziele im Textilsektor» (SDG 13). Zudem werden Ansätze zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von TextilarbeiterInnen diskutiert (SDG 5 & 8). Die Textilindustrie hat durch ihren grossen Umweltfussabdruck einen zentralen Hebel, um einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Agenda 2030 beizutragen. Die Veranstaltung beginnt am Dienstagabend, 26. Mai mit einer «Erlebnistour» durch die regional verwurzelte und geschichtsträchtige Textilbranche des Glarnerlands sowie mit einem Besuch der Swiss Textile Collection im Schaulager Murg. Am 27. und 28. Mai 2020 wird ein abwechslungsreiches Programm aus Referaten, Workshops und Vernetzungsaktivitäten angeboten. Im Zentrum steht einerseits ein zielgruppenorientierter Wissens- und Methodentransfer. Andererseits werden der Austausch und die Vernetzung zwischen den Teilnehmenden diversen interaktiven Sessions aktiv gefördert.
Es handelt sich hierbei um das vorläufige Programm. Änderungen sind möglich.
GESTERN – HEUTE – MORGEN
Bei Anreise am Vortag Dienstag können Sie im Rahmen einer Study-Tour die Textilindustrie des Kanton Glarus kennenlernen. Die Tour umfasst Führungen in den Firmen Spoerry Linthal, Weseta Engi und
Altra Management Textil (Mitlödi) sowie des Textilmuseums im Freulerpalast. Zum Abschluss wird ein Abendessen mit Networking angeboten.
Durch Vorträge und Dikussionen werden effektive Ansätze für faire Arbeitsbedingungen (SDG 8), Geschlechtergleichstellung (SDG 5) sowie für nachhaltigen Konsum (SDG 12) besprochen.
Im Rahmen eines World Cafés können im persönlichen Gespräch unterschiedliche Labels, Standards und Firmenansätze kennengelernt und diskutiert werden.
Im Rahmen von Workshops bearbeiten Teilnehmende im gegenseitigen Austausch konkrete Fragestellungen und entwickeln Handlungsoptionen auf verschiedenen Ebenen.
Inhaltliche Vorträge und eine Diskussion im Plenum runden den Tag ab und zeigen konkrete Ma?nahmen sowie Wege für Zusammenarbeit auf.
Fahrt mit der langsamsten Sesselbahn der Welt in 20 Minuten mit Zeit für Networking zu zweit. Für diese Aktivität bitte wetterfeste Kleidung mitbringen. Abendessen in Habergschwänd.
STS 2030 moderiert einen Dialog um Massnahmen für eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige Textilbranche. Die Trägerverbände Swiss Textiles, amfori und Swiss Fair Trade, das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) sowie internationale Keynote Speaker geben Input zu Ansätzen zur Erreichung der SDGs.
Speaker stellen Maßnahmen zur Erreichung ausgewählter SDGs, wie zum Beispiel SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum | SDG 12: Verantwortungsvoller Konsum und Produktion | SDG 13: Massnahmen zum Klimaschutz, vor.
Ausgewählte SDGs werden in Workshops vertieft behandelt und es werden konkrete Ziele für 2030 und praktische Maßnahmen zu deren Umsetzung diskutiert.
it fits - Katharina Schaus
Line-Eid-Str. 1
D-78467 Konstanz
Rufen Sie uns an:
Telefon +49-7531-89 27 322
Skype: katharina.schaus@itfits.de
oder schreiben Sie uns: