Liebe Leserinnen und Leser,
mitten im Wandel liegen oft die stärksten Impulse – für Veränderung, für Innovation, für Zusammenarbeit. Genau diese Impulse standen bei it fits Zentrum der letzten Wochen und prägen auch diese Newsletter-Ausgabe.
Im Februar hatten wir die besondere und zutiefst bewegende Gelegenheit, eine Delegation aus Palästina auf ihrer Reise durch Süddeutschland zu begleiten – eine Erfahrung, die uns noch lange in Erinnerung bleiben wird. Im Rahmen des GIZ-Projekts „Green Growth Palestine“ ging es um nichts weniger als den zukunftsfähigen Umbau einer Wirtschaft unter enormen Herausforderungen – und darum, wie Nachhaltigkeit in der deutschen Privatwirtschaft konkret gelebt wird. Ein Austausch, voller Energie, Mut, echter Begegnung und Zukunftskooperationen, die uns jetzt schon neugierig machen!
Auf EU-Ebene werfen neue Regulierungen ihre Schatten voraus – und machen deutlich: Ob durch die EU-Textilstrategie und das Omnibus-Paket, durch strengere Vorgaben zur Glaubwürdigkeit von Nachhaltigkeitsaussagen und umfangreiche Nachjustieren wird die Transformation konkreter. Wir zeigen, was die aktuellen Entwicklungen für die Textilbranche bedeuten – und wie Unternehmen sich jetzt strategisch praxisnah aufstellen können und Greenwashing zu vermeiden und nachhaltig zu agieren!
Wer mutig vorausdenkt, gewinnt. Das zeigt sich auch bei Unternehmen, die auf das Einsparen von Ressourcen in textilen Fertigungsprozessen setzen. Neben dem Verband textil+mode, positionieren sich auch Unternehmen im Projekt Closing the Footwear Loop in ihren neuen Projekten klar für kreislauffähiger Innovation und deren Skalierbarkeit. Bei Epson wird der enorme Wasserverbrauch der Branche mit revolutionären Technologien angegangen.
Zum Abschluss ist ihr Engagement gefragt! Bestehende Standards und Zertifizierungen stehen auf dem Prüfstand –Während wir den Materials Matter Standard mit Spannung erwarten, steht der Organic Content Standard (OCS) für Feedback offen. Und auch zum Konsultationsprozess des Global Organic Textile Standard (GOTS) ist es nicht mehr lange, hier gilt: Wer sich frühzeitig einbringt, kann Einfluss nehmen!
Wir wünschen Ihnen einen inspirierenden und proaktiven Frühling und genießen den Blick auf die blühenden Magnolien am Bodensee, wo gerade jetzt im April alles auf Aufbruch und Neuanfang steht.
Herzliche Grüße
Katharina Schaus und Juliana Theurer
Bildquelle: it fits
Mitte Februar begleiteten wir bei it fits eine besondere Delegation aus Palästina auf einer inspirierenden Reise durch Süddeutschland. Im Rahmen des GIZ-Projekts Green Growth Palestine entdeckten die Teilnehmenden, wie Nachhaltigkeit in der deutschen Privatwirtschaft gelebt wird. In Gesprächen mit Unternehmen und Expert:innen sammelten sie wertvolle Impulse für den nachhaltigen und zukunftsfähigen Wandel der palästinensischen Wirtschaft, die mit enormen Herausforderungen konfrontiert ist. Besonders beeindruckend? Mit wie viel Mut und Proaktivität die Teilnehmenden die Zukunft des Landes mit Strategien und Vernetzung in die Hand nehmen!
Hier geht´s zum Erfahrungsbericht von der Delegationsreise.
Bildquelle: Pexels
Mit der neuen EU-Verordnung (ESPR) beginnt eine Ära strenger Ökodesign-Anforderungen, klarer Leistungsparameter und kompromissloser Materialeffizienz. Doch was heißt das für die Textilbranche?
Wir haben den brandaktuellen Bericht des Umweltbundesamtes analysiert, der eine solide Basis für potenzielle zukünftiger Nachhaltigkeitskriterien bietet– von Haltbarkeit bis Reparierbarkeit. Erfahren Sie, wie Sie jetzt die Weichen für Ihren Wettbewerbsvorteil von morgen stellen.
Lesen Sie hier, was die zentralen To-Dos im Punkto Ökodesign sind.
Bildquelle: Pexels
Greenwashing wird für Unternehmen zum echten Risiko: Mit den neuen EU-Richtlinien „Empowering Consumers for the Green Transition“ und „Green Claims Directive“ müssen Nachhaltigkeitsaussagen künftig mit belastbaren, wissenschaftlichen Nachweisen belegt werden. Selbst vergebene Labels und vage Begriffe wie „umweltfreundlich“ oder „klimaneutral“ stehen besonders im Fokus der Regulierung.
Doch in den neuen Anforderungen steckt auch eine Chance: Wer Transparenz und Nachvollziehbarkeit in den Mittelpunkt stellt, kann sich klar im Markt positionieren. Erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen sich optimal auf die neuen Regeln vorbereitet!
Hier erfahren Sie alle Details.
Bildquelle: Pexels
Während der Gesamtverband textil+mode mit starken Voraussetzungen das Recycling von Arbeitsbekleidung vorantreibt und Skalierungspotenzial beweist, wagt Fashion for Good den Sprung ins Extreme: Die Kreislauffähigkeit eines der komplexesten textilen Erzeugnisse. Mit über 60 Einzelkomponenten steht hier der Schuh im Fokus des „Closing the Footwear Loop“-Initiative.
Zwei völlig unterschiedliche Ansätze – die in ihrem Ziel die textile Kreislaufwirtschaft voranzutreiben vereint sind.
Hier geht´s zu den Updates aus den Projekten.
Bildquelle: Pexels
Mit der kürzlich verabschiedeten „Stop-the-Clock“-Richtlinie werden zentrale Meldepflichten der CSRD und CSDDD im Rahmen des Omnibus-Vereinfachungspakets vorerst verschoben. Für uns bei it fits der passender Moment, um noch einmal einen genauen Blick auf die konkreten Inhalte zu werfen: Welche regulatorischen Änderungen treten wie geplant in Kraft, welche verzögern sich – und welche fallen gänzlich weg?
In unserer it fits-Presseschau haben wir außerdem eine Reihe relevanter Stimmen aus der Branche gesammelt – selten war das Meinungsbild so facettenreich wie zu diesem Thema! Wir ordnen die Entwicklungen fachlich ein, beleuchten zentrale Auswirkungen und gehen darauf ein, warum strategisches Handeln in diesem Thema für KMUs gerade jetzt wegweisend ist.
Hier geht´s zur aktuellen Station der EU-Gesetzgebung.
Bildquelle: Pexels
Fast 700.000 Liter Wasser für einen Kleiderschrank?! Eine neue Studie von Epson zeigt, wie groß der Wasserfußabdruck unserer Kleidung wirklich ist – und warum sich 77 % der Deutschen darüber noch nie Gedanken gemacht haben.
Die Potentiale innovative Drucktechnologien für eine positive Entwicklung des Wasserverbrauch in der Modebranche und welchen Gestaltungsspielraum sie bieten, haben wir unter die Lupe genommen.
Entdecken Sie hier Fakten, Innovationen & Design.
Bildquelle: Pexels
Bestehende Zertifizierungssysteme werden überarbeitet, und neue Standards nehmen Form an! Während der Material Matter Standard (MMS) kurz vor der Finalisierung steht, startet die Feedback-Phase zur Aktualisierung des Organic Content Standard (OCS) – Rückmeldungen sind noch bis zum 30. April 2025 möglich.
Auch beim Global Organic Textile Standard (GOTS) gibt es Bewegung: Die nächste Konsultationsphase steht im Juli an. Zudem setzt sich Global Standard mit „Make the Label Count“ für mehr Transparenz und gegen Greenwashing ein.
Hier halten wir sie mit allen Updates auf dem Laufenden.
Neuigkeiten aus der Branche, bevorstehende Veranstaltungen oder auch Entwicklungen, wir bringen Sie auf den neusten Stand auf LinkedIn.
Unser Ziel ist es, auch im Netz ein Forum zum Austausch über Nachhaltige Textilen zu schaffen und digitales Networking zu unterstützen. So verkürzt sich auch die Wartezeit bis zum nächsten
Organic Textile Journal.
Ich, Katharina Schaus, freue mich über neue „persönliche“ Kontakte und viele weitere Follower auf unserem neu gestarteten it fits-Profil. "Teilen" der Seite(n) und Meldungen ist ausdrücklich
erwünscht.
Hier finden Sie Katharina Schaus und
it fits auf
LinkedIn und Instagram
it fits - Katharina Schaus
Mainaustrasse 15
D-78467 Konstanz
Rufen Sie uns an:
Telefon +49-7531-89 27 322
Skype: katharina.schaus@itfits.de
oder schreiben Sie uns: