Ob Produzenten, Händler, Organisationen, Behörden/Verwaltungen, alle befinden sich stets irgendwo in einer Wertschöpfungskette zwischen Kunden und Zulieferern. Der Druck für soziales und nachhaltiges Wirtschaften aller Beteiligten als Teil dieser Lieferketten steigt. Nicht zuletzt, weil neue gesetzliche Reglungen dazu zwingen, Arbeitsbedingungen in Schwellenländern teils katastrophal sind, die Umwelt unter der Textilproduktion fürchterlich leidet und weil immer mehr Kunden nachhaltige Produkte nachfragen. Deshalb haben sich Bund und Kommunen sowie mancher Akteur aus Handel und Produktion zum Ziel gesetzt, die Textilbeschaffung nachhaltiger auszurichten. Nachhaltige Beschaffung heißt, dass ökologische und soziale Standards über die gesamte Lieferantenkette eingehalten und sichergestellt werden. Experten sind sich sicher, dass nachhaltige Beschaffung sich für Unternehmen auszahlen wird und langfristig zu Wettbewerbsvorteilen führt. Besonders durch stabile Beziehungen zu vertrauenswürdigen Lieferanten lassen sich Kosten einsparen und Risiken minimieren. Nachhaltige Beschaffung kann Ihnen helfen, Ihren Einkauf lösungsorientiert und energie- sowie ressourceneffizient zu optimieren. Einkäufer können durch ihre Vergabepraxis das Handeln ihrer Organisation nachhaltiger gestalten und gleichzeitig den Markt für nachhaltig produzierte Produkte stimulieren. Die nachhaltige Beschaffung ermöglicht die direkte Einflussnahme auf umweltsichernde und soziale Entwicklungen. Die Möglichkeiten, Nachhaltigkeitskriterien in den Beschaffungsprozess zu integrieren, sind sehr vielfältig.
Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit:
Warum nachhaltige Beschaffung? / Was sind die Kernprinzipien nachhaltiger Beschaffung? / Welche rechtlichen Grundlagen sind zu
beachten? / Wie integriere ich Nachhaltigkeit in meinen Beschaffungsprozess? / Welche Siegel/Label garantieren die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien? / Wer kann nachhaltige Produkte/Textilien liefern? / Wie kann auch ich Verantwortung übernehmen?
Referenten aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden geben Einblicke in diese Fragestellungen. Anhand von Best Practice Beispielen werden wir zeigen, wie auch Sie soziale und ökologische Aspekte spielend im Beschaffungs- und Entscheidungsprozess berücksichtigen können. Neben Experten-Vorträgen erwarten die Teilnehmer themenspezifische Workshops, ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und Networking.
Für interessierte Entscheidungsträger und Fachleute aus allen Bereichen der Lieferkette bietet das Organic Textile Forum eine deutschsprachige Plattform von Praktikern für Praktiker.
Das Organic Textile Forum richtet sich an Einkäufer, Designer, CSR-Beauftragte, Berater, Wissenschaftler, Verantwortliche für Nachhaltigkeit aus Unternehmen (Produzenten, Händler), Kommunen/Behörden/Verwaltungen, Kirchen, Organisationen, Institutionen, Mitglieder von Verbänden oder dem Textilbündnis.
Das 5. Organic Textile Forum findet direkt am Bodensee in der IHK Hochrhein-Bodensee statt. Topmoderne Veranstaltungsräume mit direktem Seezugang fördern Weitsicht und Tiefe in den Diskussionen und ermöglichen tolle Fachinformationen und Gespräche in entspannter Atmosphäre. So ist eines gewiss: unsere Teilnehmer werden sich an den zwei Tagen neben Weiterbildung, Networking und beeindruckendem Rahmenprogramm überaus wohl fühlen und sich an das Organic Textile Forum gerne erinnern.
Zwei Tage Information, Austausch, Weiterbildung ermöglichen wir mit dem Organic Textile Forum.
Übernachten mit Blick auf den Bodensee. Das ist in Konstanz möglich. Entdecken Sie hier die Konferenzhotels.
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen einem Fachpublikum der europäischen Bio-Textilbranche.
Stefan Niethammer, Geschäftsführer und Mitbegründer von 3FREUNDE, einem Label und Produzenten, welches ausschließlich zertifizierte Fairtrade-Biobaumwolle verar-beitet. Der Aufbau einer eigenen, transpa-renten Supply Chain haben ihn zu einem Experten für Fairtrade-zertifizierte Bio-baumwolle, GOTS-konforme Drucktechni-ken und CO2-Emissionen von Textilien werden lassen.
Luisa Hans, Organisation Organic Textile Forum 2019, hat sich während und nach ihres Studiums sowie im Zuge ihrer Abschlussarbeit intensiv mit sozial und ökologisch nachhaltigen Wertschöpfungs-ketten beschäftigt. Es ist ihr ein großes Anliegen die Textilbranche in ihrer Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit auf allen Stufen zu unterstützen und daraus zu lernen.
Katharina Schaus, Geschäftsführerin von it fits - Organic Textile Partner, hat sich zum Ziel gesetzt, die Textilbranche bei der Entwicklung und Implementierung von ökologischen und zukunftsorientierten Konzepten zu unterstützen.
Mit über 20 Jahren Erfahrung im Bereich internationaler Kontroll- und Zertifizierungssysteme der Textilbranche, ist Sie heute Expertin auf dem Gebiet.
EPEA Switzerland entwickelt und implementiert Cradle to Cradle® Produkte und ist akkreditierter Gutachter für die Cradle to Cradle Certification.
itfits - Katharina Schaus
Line-Eid-Str. 1
D-78467 Konstanz
Rufen Sie uns an:
Telefon +49-7531-89 27 322
Skype: katharina.schaus@itfits.de
oder schreiben Sie uns:
dialog@itfits.de